Signatur: Cod. in scrin. : 141a
Sammelhandschrift mit Rechtstexten
Corvey, um 825-840. – 123 Bl., 83 Miniaturen ; 25 x 17,5 cm. – Latein; Pergament
Literatur: Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 629f. (Nr. 272). Catalog zum Scrinium, 1921, fol. 13v. Eva Horváth: Friedrich Lindenbruch, Späthumanist und Handschriftensammler des 17. Jhs. Ein Beitrag zur Hamburger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte. Diss. phil. Hamburg 1988, S. 101.
Hans-Walter Stork: "... lass Deine Engel Wächter ihrer Mauern sein". Das Kloster Corvey und die Anfänge der Schriftlichkeit in Sachsen, in: Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen, Ausstellungskatalog, hg. von Babette Ludowici, Darmstaddt 2019, 306-317, bes. 309 und Abb. 4.
Alte Signatur: Cod. jur. 2333a
Provenienz: Corvey - Sammlung Friedrich Lindenbrog - 1649 Stadtbibliothek Hamburg
Inhalt: I: Ansegius von Fontanelle: Collectio Capitlarium. II: Lex Salica (erweiterte Form, 70 capitula), III: Lex Ribuaria, IV: Lex alemannorum. Zum Teil althochdeutsche Glossierung